Direkt zum Seiteninhalt

Jahresberichte 1971/72 bis 1988/89 - Bezirksschule Schnottwil

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Altes Schulhaus
Ehemalige Bezirksschule Schnottwil
ehemaliges Bez-Schulhaus
Jahresberichte (in Arbeit)
ab 1971/72
Noch vorhandene Jahresberichte werden veröffentlicht. Aus Datenschutzgründen ohne Schülerverzeichnis. Rechtschreibung gemäss den in den entsprechenden Jahren gültigen Regeln. (Tippfehler ausgenommen.)
Jahresberichte
Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1971/72
- Mai: Für den erkrankten R. Allemann unterrichtet Herr N. Freivogel (1 Woche).
- September: Schulreise: Verkehrs­haus Luzern-Pilatus-Lütoldsmatt-Lungern-Schönbüel-Brünig (mit Schülerbericht).
Kasse der Ehemaligen: Seite 7 des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1972/73
- Schenkungen: Schweizerische Radio-Aktion: 1 Radioapparat, 1 Fernsehapparat, Erhard Suter, Schnottwil: Fr. 50.- für Ski­lager. Musik­gesellschaft Schnottwil Fr. 31.-.
- Schulreise nach Davos und über Jakobshorn ins Sertig‑Dörfli.
- Für den vom 12.-28. Oktober und vom 14.-25. November 1972 im Militär­dienst weilenden Richard Allemann unter­richtete Niklaus Freivogel, Student, Bern.
- Skilager: Salwideli ob Sörenberg.
Kasse der Ehemaligen: Seite 7 des Jahresberichtes.


Folgende Jahresberichte
Ab dem Schuljahr 1973/74 wurde der Jahres­bericht samt Schulzeitung der Ehemaligen mit dem im letzten Schul­jahr durch die Ehemaligen gspendeten Kopier­gerät gedrukt. Das Gerät kostete Fr. 675.-. Leider sind die so gedruckten Seiten nur noch schwach lesbar. Die Seiten der folgenden Jahres­berichte wurden daher so gut als möglich neu geschrieben.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1973/74
- 24.4. - 16.6.73: Für den erkrankten Urs Boner unterrichtete Schönfeld Christoph, stud.phil 2 aus Thun.
- 11./12. August: Schulreise (Lauterbrunnen-Männlichen-Kleine Scheidegg-Grindelwald).
- Skilager: Nach 12 Jahren Salwideli ob Sörenberg waren wir gezwungen, eine neue Unterkunft zu suchen. Wir fanden sie in Abländschen - sucht es auf dem Globus - und waren davon sogar noch begeistert.
Verein der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1974/75
- Zum Adänke a Frtz Suter, alt Bezirkslehrer.
- Schenkungen: Erhard Suter, Schnottwil: Fr. 70.- an Skilager, Staat Solothurn: Fr. 200.- für Biblio­thek­bücher.
- Schulreise ins Tessin.
- Liederkonzert der Bezirksschule (Gesangslehrer Peter Rufer) in der Kirche Oberwil.
- Skilager in Grächen. Einmaliges Erlebnis!
Verein der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1975/76
- Spenden: Fr. 70.- von Suter Erhard für das Skilager, Fr. 200.- von der Spar- und Leihkasse Lüterswil, Frau Wwe Errgelin Rätz, Goor NL hat auf Wunsch ihres verstorbenen Mannes, eines ehemaligen Schüler unserer Schule, Fr. 1'000.- für den Reisefonds überwiesen.
- Schulreise ins Bündnerland.
- Die drei buchegg­bergischen Bezirks­schulen führen erstmals die Aufnahme­prüfung gemeinsam durch.
Verein der Ehemaligen: Seite 5 des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1976 / 1977
- Schenkungen: Fr. 60.- von Suter Erhard für das Skilager, Fr. 50.- von Dr. Rolf Lehmann, Zahnarzt, Büren.
- Gemeinsamer Schulsporttag der Bezirks- und Oberschulen der Gemeinden Messen und Schnottwil.
Verein der Ehemaligen: Seite 5 des Jahresberichtes.
100 Jahre Bezirksschule: Seite 6 des Jahresberichtes.

Folgende Jahresberichte
Dank eines neuen Kopierverfahrens können die Jahreberichte wieder einges­kannt werden.

Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1977/78
- Englisch wird nun als Freifach angeboten. Lehrerin: Ruth Hauert, Primarlehrerin in Grenchen.
- 2.-4. September Jubiläumsfeier. (mehr im Jahresbericht ab Seite 9)
- Die zahlreichen Schenkungen zum Jubiläum sind im Jahres­bericht auf den Seiten 12 und 13 aufgeführt.
21. Schulzeitung der Ehemaligen: Seiten 15 und 16 des Jahresberichtes.


Bezirksschule Schnottwil
Schuljahr 1978/79
- Schulreise: Arosa-Weisshorn (1.Tag), Bodensee- und Rheinschiffahrt auf der Rückreise.
- Unser Schülerchor durfte mehrmals auftreten: FdP Fraktionsausflug in den Bucheggberg, Bernisches Kantonal­gesangsfest, Ständes­ratspräsidenten­feier, Offiziers­empfang durch den Regierungsrat, Casinosaal in Bern.    
22. Schulzeitung der Ehemaligen: Seiten 13 bis 15 des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil - Biezwil - Lüterswil
Schuljahr 1979/80
- Lüterswil gehört ab 1.1.1980 zu den drei Trägergemeinden der Bezirkkschule Schnottwil.
- Schulreise ins Hoch-Ybriggebiet.
- Die Pflege beschliesst einstimmig, das Gesuch an die hohe Regierung einzureichen, man möge eine 3. Lehrer­stelle bewilligen.
- Im Zeichnungs­wettbewerb der Spar- und Leihkasse Lyss gewannen wir den ersten (2./3.Bez.) und den zweiten Pries (3.Bez. Mädchen) der Oberstufe. Mit dem gewonnenen Preis von 500.- Fr. verbringt die ganze Schule einen sonnigen Tag im Schnee in der Lenk.
Jahresrechnung der Ehemaligen: Seiten 10 bis 12 des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil - Biezwil - Lüterswil
Schuljahr 1980/81
- Pfingstmontag: Auf einer Foto-Begtour im Bündnerland verunglückte unser Kollege Hans Hauert, Lehrer an der 5. und 6. Klasse der Primar­schule tödlich.
- Schulreise: Bei prächtigem Wetter marschierten wir von Grindelwal-First über die Kleine Scheidegg ins Roselaui, wo wir noch die Gletscher­schlucht besuchten.
- 16 Monate nach Einreichung des Gesuches wurde uns mit grosser Ueberraschung eröffnet, dass die Schaffung einer 3. Lehrstelle nicht bewilligt wird.
Jahresrechnung der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.


Bezirksschule Schnottwil - Biezwil - Lüterswil
Schuljahr 1981/82
- 500 Jahre Solothurn im Bunde der Eidgenossenschaft.
- Im Veraufe des Jahres werden verschiedene Betriebe besucht.
- Die Schulreise führt ins Fribourgische.
Jahresrechnung der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil - Biezwil - Lüterswil
Schuljahr 1982/83
- Schulreise in den Jura. Von Delsberg marschieren wir auf die Haute Borne. Nach einer Höhenwanderung erreichen wir die Caquerelle und Les Rangiers. Nach dem Mittagshalt fahren wir mit dem Car weiter nach Réclère, wo wir Stalagmiten und Stalaktiten bestaunen konnten.
Jahresrechnung der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.

Bezirksschule Schnottwil - Biezwil - Lüterswil
Schuljahr 1983/84
- Hugo Kocher tritt als Pflegepräsident zurück. Heinrich Suter wird sein Nachfolger.
- Schüler aus Diessbach müssen sich nach der 4. und nach der 5. Klasse in Dotzigen zur Aufnahmeprüfung zur Sekundarschule stellen. Somit fällt Diessbach vollständig aus.
- Die ganze Bezirksschule besuchte das Tellspiel in Interlaken.
- Schulreise ins Appen­zeller­land.
Jahresrechnung der Ehemaligen: letzte Seite des Jahresberichtes.

- Gemeinsam mit den andern Oberstufen­schulen des Buchegg­bergs absolvieren wir die Frühlings­wanderung vom Weissenstein auf den Grenchenberg.
- In Zürich werden Zoo und Phänomena besucht.

- Besuch des Gemüseanbau-Zentrums Treiten im Seeland.
- Schulreise nach Braunwald.
- Ein Erstbezler wandert mit seinen Ange­hörigen nach Afrika aus und hat damit den Klassen­bestand um 20% reduziert.
- Besuch des Technoramas in Winterthur.
- Letztes Skilager in Grächen.

- Schulreise! Bei relativ günstigem Reise­wetter wandern wir über die Gemmi ins Wallis. Mit Postauto und Bahn erreichen wir Montreux. Mit der MOB erfolgt die Rück­fahrt.
- 9. Dezmber bis 17. Januar: Für den erkrankten Urs Boner unterrichtet Monika Wyss aus Solothurn.
- Skilager in Saas-Almagel. Bericht von Sabine Kunz.
- Richard Allemann: Was geschieht mit unserer Schule ?

- Unsere Schule wird immer kleiner. Waren es im vergangenen Schuljahr noch 24 Schüler, so werden es im eben begonnen noch 18 sein.
- Schulreise auf die Kleine Scheidegg. Beim Abstieg nach Grindel­wald mussten wir immer wieder Velofahrern ausweichen. Wir fanden es noch lustig. Sollte sich diese Sportart in den Bergen noch weiterer Beliebtheit erfreuen, so dürfte das, was uns heute noch Spass macht, zur Plage werden.
- Wir verbringen wieder eine schöne Woche im Skilager in Saas-Almagell. Es ist das letzte Skilager, das unsere Schule alleine durchführen kann.
- Zum letzten Mal findet die Schlussfeier im Frühjahr statt.


- Letzter Schulbeginn im Frühjahr.
- Hugo Kocher, langjähriger Pflegepräsident, gestorben.
- Neuer Lehrplan.
- Richard Allemann geht in Pension. Ursula Wenger Nachfolgerin.
- Schüler und Lehrer bauen ein Biotop und einen Spielplatz.

ab 1989 / 90
- Leider fehlen weitere Jahresberichte.

Nachtrag


02.03.2006

20.04.2009
Solothurner Zeitung  Neue Computer für die Schule >


Schujahr 2010/11
   Der Schulverband Bucheggberg beginnt seine Tätigkeit. Schnottwil wird alleiniger Standort der Oberstufe.


Schujahr 2011/12
   
Sek 1-Reform: Start der Sekundarstufe 1 mit den Niveaus B (Basisanforderungen) und E (erweiterte Anforderungen). Die Bezirksschule umfasst nur noch die Klassen 2 und 3.


Schuljahr 2012/13
  
Die Bezirksschule besteht nur noch aus der Klasse 3.


ab Schuljahr 2013/14
   Der Begriff "Bezirksschule" ist Geschichte. Ob die Sekundarstufe 1 wohl auch auf eine über 100-jährige Geschichte zurück blicken kann?

.
Zurück zum Seiteninhalt